“Wege und Methoden der Wesensfeststellung von Jagdgebrauchshunden“
Hotel “Zur Schmiede“, Ziegenhainer Str. 26, 36304 Alsfeld
⇒ Wegbeschreibung
Anlass
Die statistische Auswertung der Wesens- und Verhaltensfeststellungen bei einer namhaften Zahl beurteilter Hunde bei VJP und HZP, auf Grundlage der Prüfungsordnungen des JGHV, ergab, dass lediglich
1 % der festgestellten Wesensschwächen der Hunde der neuen “Wesens- und Verhaltensfeststellung“ zuzuordnen sind. Das Ergebnis, wonach so gut wie alle Hunde keine Wesens- und Verhaltensmängel gezeigt haben sollen, wirft Fragen hinsichtlich der Glaubwürdigkeit des Ergebnisses auf. In Anbetracht einer wünschenswerten Verbesserung der psychosozialen Ausstattung unserer Jagdbegleiter, sind die Zuchtvereine auf verlässliche Ergebnisse angewiesen, um dieses Zuchtziel zu erreichen.
Wir wollen gemeinsam, mit kompetenter Unterstützung der Referenten, hinterfragen, ob auf Grundlage der Anlage „Wesensfeststellungen während des Prüfungsverlaufes“ der PO´s, dieses Ziel erreicht werden kann oder ob und ggf. welche anderen Wege zielführend sind.
Referenten
Dr. Udo Gansloßer: Privatdozent, Verhaltensbiologe, Autor zahlreicher Bücher über den Hund
Prof. Dr. Kurt Kotrschal: Verhaltensforscher, Autor, Professor i. R. an der Universität Wien, ehemaliger langjähriger Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie
Wolfgang Peterhänsel: Rektor i.R., Ausbilder, Führer, Züchter, mit mehr als 50-jähriger Praxiserfahrung im Umgang mit Jagdgebrauchshunden
Kristin Strauß (M.Sc.): Biologin, Forschung: Persönlichkeit- und Aktivitätsentwicklung im Welpen- und Junghundealter
Carina Kolkmeyer (M.Sc.): Verhaltensbiologin, Forschung: Verhaltensbiologische Beobachtungsmethoden
Jennifer Falke: Bundespolizistin, Diensthundeausbilderin, Themenschwerpunkte: Lernverhalten, Einsatz von Korrekturen, Stress und Lernen
Themen
- Ursachen-Wirkungskette von Genen und Verhalten
- Gene – Epigenetik – soziale Umwelt
- Verhaltensinventar Instinkte
- Struktur von Verhalten geschieht im Gehirn – Bedeutung in der Praxis
- Trieb (Motivation) – Handlungsbereitschaft: Innere und äußere Faktoren
Workshops
- Methodisches Vorgehen zur Erzielung vergleichbarer und standardisierter Verhaltensdaten
- Praktische Aspekte von Verhaltensüberprüfungen
- Welpen- und Junghundekompetenzförderung
Teilnehmer*innen
Das Symposium ist vorzugsweise für Personen gedacht, die Zuchtwart*innen, Zw-Anwärter*innen, Verbandsrichter*innen, Vr-Anwärterinnen oder Züchter*innen sind.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Das Symposium bietet eine gute Gelegenheit mit anderen Experten das eigene Wissen auszutauschen und auf den aktuellen Stand wissenschaftlicher, verhaltensbiologischer Erkenntnisse zu bringen.
Die Teilnehmer*innen werden sicher von diesem Symposium profitieren!
Zeitplan
Samstag, 03.02.2024 / 9.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 04.02.2024 / 9.00 – 13.00 Uhr
Teilnahmegebühr 180 € (incl. Mittagessen am 03.02. + Getränke während der Veranstaltungstage)
Anmeldung: per E-Mail, mit Angabe Adresse + Telefon + Funktion + Stammverein u. gleichzeitiger Überweisung der Teilnahmegebühr
auf IBAN-Konto DE41 546 512 400 004 876 447
an: dd-palatina@t-online.de
Wolfgang Peterhänsel, Karlbacher Weg 16, 67271 Obersülzen, Tel.: 06359 – 86925, Mobil: 0171 364 55 06
Anmeldeschluss: 08.01.2024
⇒ download Einladung (PDF)